Dichtigkeitsprüfung Berlin

Erfahrungsgemäß sind 90 Prozent aller untersuchten Abwasserleitungen undicht.

Deshalb besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das auch bei Ihrem Abwassersystem der Fall ist.

Werden die Lecks rechtzeitig entdeckt, können größere Schäden und Notfallmaßnahmen verhindert werden.

Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Dichtigkeitsprüfung sinnvoll.

Durchführung der Dichtigkeits-Prüfung:

1️⃣. Vor der optischen Prüfung erfolgt eine Reinigung mit Hochdruck-Spüldüsen

2️⃣. Die optische Inspektion wird mit einer Video-Kamera durchgeführt

3️⃣. Mit Hilfe der Video- und Fotoaufnahmen wird der Leitungsverlauf und dessen Zustand erfasst und aufgezeichnet

4️⃣. Die Dokumentation der Prüfung enthält: Bestandslageplan, die Videoaufnahmen, Fotos der Einzelschäden, Untersuchungsprotokoll der Leitungen und Schächten, sowie ein schriftlicher Dichtigkeitsnachweis.

Ursachen für undichte Stellen

Eine undichte Stelle kann viele Ursprünge haben.

Ein Ausgangspunkt mag in den Auswirkungen von Bauarbeiten liegen, durch welche marode oder alte Leitungen zerstört wurden.

Auch ein Baum, dessen Wurzeln nahe der Abwasserleitung wachsen, kann die Ursache sein.

Natürlich können auch Alterserscheinungen an sich sowie eine fehlende Kanalsanierung oder Rohrreinigung oft der Ursprung für eine undichte Leitung sein.

Vor allem in alten Gebäuden sind die Rohre oft bereits zig Jahre alt.

Undichte Stellen entstehen dabei meist an den Verbindungen zwischen zwei Leitungen.

Abbwasserleitungen prüfen und den Abfluss reinigen können eine gute Vorsorge sein, um eine Rohrverstopfung zu verhindern.

Die Folgen einer undichten Rohrleitungen und wie eine Dichtheitsprüfung helfen kann

Wenn eine Wasserleitung undicht ist, kann das mehrere negative Auswirkungen zur Folge haben.

So kann zum Beispiel eine Aushöhlung des Bodens stattfinden. Dadurch entstehen möglicherweise Hohlräume unter der Erde, da das Fließgewässer stets etwas der umliegenden Erde abträgt.

Im Laufe der Zeit können dadurch die Hohlräume so stark vergrößert werden, dass eine Bedrohung der Bausubstanz vorliegt.

Ein Problem ist, dass eine undichte Stelle meist erst dann bemerkt wird, wenn sie auf Grund einer fehlenden Rohrreinigung für einen Schaden wie eine verstopfte Toilette sorgt und man feststellt, dass reinigen mit einem Abflussreiniger zu keinem Ergebnis mehr führt.

Um langfristig und vorausschauend die Eventualität eines solchen Gebrechens und eine notwendige Verstopfungsbeseitigung zu verhindern, sollten in regelmäßigen Abständen Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt werden.

Auch kann ein undichtes Rohr der Wasserleitung negative Folgen auf die Umweltbelastung haben.

Berücksichtigt werden muss, dass Abwasser von Gebäuden immer auch einen Anteil an Schadstoffen enthalten.

Durch undichte Stellen gelangen diese in die Umwelt. Im Normalfall würde eine Kläranlage für die Filterung der Schadstoffe sorgen und eine Balance der Umwelt herbeiführen.

In nahender Zukunft soll ein Gesetz dafür Sorge tragen, dass regelmäßig und verpflichtend Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt werden müssen.

Woran lässt sich ein Loch in Abwasserleitungen erkennen?

Es gibt eine undichte Stelle in einer Abwasserleitung?

Sie haben eine verstopfte Toilette, die nicht mehr abläuft und auch ein Abflussreiniger kann die Rohrverstopfung nicht lösen?

Diese Szenarien sind nicht nur sehr unschön, sondern sollten in jedem Fall auch schnell behoben werden.

Anhaltspunkte für eine undichte Stelle im Abflussrohr können zum Beispiel sein:

– In der Umgebung der Wasserleitung versickert Wasser im Boden
– Die Höhe der Wasserrechnung ist im Vergleich zu vorangehenden Rechnungen deutlich gestiegen
– Der Wasserdruck ist im gesamten Haus stark abgefallen
– Unter der Erde gibt es Bereiche, die spürbar kälter oder wärmer sind
– Im Fundament bilden sich Risse
– In den umliegenden gepflasterten Bereichen um das Haus bilden sich Risse
– Rund um Ihr Haus häufen sich Nassbereiche
Mit einer Abwasser Dichtheitsprüfung, die auch unter dem Begriff Druckprüfung Kanal oder Druckprüfung von Abwasserleitungen bekannt ist, können Sie zuverlässig testen, ob es eine undichte Abwasserleitung gibt.

Wie ein Testverfahren durch die Druckprüfung von Abwasserleitungen funktioniert:

1. Im Vorfeld zum eigentlichen Test müssen alle integrierten Komponenten in Ihrem Haus einem Test unterzogen werden.

Techniker müssen Kameras und Ihre Ausrüstung daher für jede der zu testenden Komponenten einrichten.

Unter anderem durch die Kamerauntersuchung Rüstkosten, die eine zusätzliche Arbeitszeit erfordern.

Es muss hierbei besonders akkurat gearbeitet und eine ständige Überwachung gewährleistet werden.

Darin liegt der Hauptgrund, warum die Dichtigkeitsprüfungen noch mehr Kosten entstehen.

2. Am Anfang der Abwasser Dichtheitsprüfung füllt das Rohrreiniguns-Team die unter dem Haus liegenden Abwasserkanäle mit Wasser.

Eine Dichtkugel wird dafür an der am nächsten liegenden Rohrleitung angebracht, die sich meist an der Stelle befindet, an der die Kanalisation aus dem Gebäude kommt.

Die zu verwendende Dichtkugel muss wasserdicht abschließend sein und ist meist aufblasbar.

Durch die Dichtkugel kann verhindert werden, dass nach dem Befüllen der Leitung Wasser aus dieser austreten kann, außer es befindet sich ein Loch darin.

3. Der Dichtigkeitsnachweis gilt dann als erbracht, wenn nach dem Befüllen der Abwasserkanäle mit Wasser der Wasserspiegel über einen Zeitraum von zehn bis 20 Minuten ohne einen Druckabfall aufrechterhalten werden kann.

Sollte nach der Befüllung Wasser aus den Kanälen austreten oder können diese schon gar nicht gefüllt werden, ist mit einem Loch zu rechnen.

4. Wenn die Dichtheitsprüfung ein Loch bestätigt schließt sich ein Isolationstest an. Damit soll das Leck genau lokalisiert werden.

5. Die Kamerauntersuchung kann neben Löchern noch mehr Aspekte, die für die Beseitigung der Verstopfung wichtig sind, beobachten.

Dazu zählen unter anderem die Bauart der Leitungen (Gusseisen, Kunststoff, Beton) oder ungewollte Ablagerungen.

Vorbereitend zu einer Kanalsanierung oder einer Rohrreinigung kann zudem gleichzeitig herausgefunden werden, ob andere Ablagerungen oder Wurzelwerk die Rohrleitungen verstopfen und zuerst eine Verstopfungsbeseitigung durchgeführt werden muss.

Auch kann geprüft werden, ob es Absenkungen der Leitungen gibt, die ungewollt sind.

Gerade wenn ein Kanal Wasser führt kommen solche nicht gewollten Absenkungen oftmals vor.

Der Zweck einer Druckprüfung Kanal

Die Abwasserleitungen eines Hauses stehen oft unter einer starken Belastung.

Mit der Zeit kann dies zu undichten Stellen zwischen und in den Rohren führen.

Die exakte Stelle des Lecks lässt sich mit der Durchführung einer computergesteuerten Prüfung der Dichtigkeit lokalisieren.

Hier werden vor allem die Bereiche näher analysiert, die als Schnittstelle zwischen dem Haus und dem Kanalnetz der Öffentlichkeit fungieren.

Die Funktionsweise eine Isolationsverfahrens:

1. Die Durchführung eines Isolationstests erfolgt durch die Anbringung einer wasserdicht abschließenden und aufblasbaren Dichtkugel.

Gleichzeitig findet eine Beobachtung der Leitungen im Kanal per Kamera statt. So kann die undichte Stelle im Abflussrohr isoliert und im Anschluss identifiziert werden.

2. Oft kann der Isolationstest vom Notdienst direkt an eine Dichtheitsprüfung anschließend durchgeführt werden, wenn der Arbeitsplan vom Notdienst dieses zeitlich erlaubt.

Alternativ ist die Durchführung des Isolationsverfahrens auch zu einem späteren Zeitpunkt oder an einem anderen Tag möglich.

3. Bei der Ortung einer ersten undichten Stelle wird die Position des Lecks dokumentiert.

Im Anschluss wird das restliche System auf weitere undichte Stellen überprüft.

Hierzu testen die Techniker der Rohreinigungsfirma systematisch nach und nach alle Abwasserkanäle und Vorrichtungen.

So können sämtliche eventuell vorhandenen Lecks lokalisiert und dokumentiert werden.

Sobald alle undichten Stellen lokalisiert und isoliert sind, oder keine weitere Lokalisierung des Systems erfolgen kann (beispielsweise durch das Fehlen einer Entlüftung oder auf Grund der bestehenden Systemkonfiguration), geht der Techniker wenn vorhanden und gewünscht zur Prüfung des nächsten Systems über.

4. Wenn die Tests komplett abgeschlossen sind wird von den Technikern ein Grundriss des fraglichen Gebäudes erstellt. In diesem Grundriss werden die Lage sowie die gefundenen undichten Stellen der Wasserleitungen dokumentiert.

5. Im Anschluss erfolgt eine automatische Weiterleitung der gesammelten Informationen an die zuständige Service Abteilung der Rohrreinigungsfirma.

6. Im Anschluss erstellt die Rohrreinigungsfirma aus den erhaltenen Informationen sowie den Zeichnungen einen Kostenvoranschlag, der neben der Kanalreinigung auch die Rohrwartung, die Abflussreinigung und das Reinigen der Leitungen umfasst.

Neben der Rohrwartung, der Abflussreinigung und der Kanalreinigung sind zudem auch die Kosten für eine Behebung der Rohrverstopfungen enthalten.

Die Rohrreinigungsfirma wird auch die Abbwasserleitungen prüfen und falls nötig den Abfluss reinigen.

Einige Tage nach der Prüfung der Dichtigkeit wird dieser Kostenvoranschlag dem Kunden von der Serviceabteilung zur Verfügung gestellt.

Auch eine Dichtigkeitsprüfung kann zum Umweltschutz beitragen

Durch einen Dichtigkeitsnachweis können nicht nur teure Reparaturkosten verhindert, sondern auch die Umwelt positiv beeinflusst werden.

Verunreinigungen des Grundwassers beispielsweise können vorgebeugt und Schäden der Gesundheit verhindert werden, wenn Sie die Abwasserleitungen prüfen, da kein verunreinigtes Grundwasser unwissend als Trinkwasser genutzt wird.

Somit kann eine Dichtprüfung auch Krankheiten verhindern, die durch verunreinigtes Wasser ausgelöst würden.

Doch es gibt noch ein weiteres Problem, das durch ein Leck in Abwasserleitungen entstehen kann: So kann auch Abwasser, welches für einen bestimmten Ort vorgesehen war, in die Kanalisation gelangen.

In dem Fall kommt bei den Kläranlagen zu viel Wasser an, was zu einer Überforderung und einem Verlust der Effizienz führen kann.

Diesen Schwierigkeiten kann mit einer Dichtprüfung vorgebeugt werden.